JUGEND FORSCHT
REGIONALWETTBEWERB
SÜDBADEN
Nächster Termin:
13./14. FEBRUAR 2025
SICK-ARENA
MESSE FREIBURG
DIE GESCHICHTE
VON JUGEND FORSCHT
Die Stiftung Jugend forscht e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg, deren Ziel es ist, den Nachwuchs in Naturwissenschaften, Mathematik und
Technik zu fördern. Henri Nannen, Chefredakteur des Stern, rief 1965 erstmals zu „Jugend forscht“ auf. Damals hatte der Wettbewerb 244 Teilnehmer. 2015 waren es bundesweit über 12.000 Teilnehmer. Der Mädchenanteil betrug dabei ca. 36%. Seit der Gründung von Jugend forscht haben sich insgesamt über 220.000 Jugendliche an den Wettbewerben beteiligt.
Jugendliche bis 14 Jahre nehmen an „Jugend forscht junior“, bis 21 Jahre an „Jugend forscht“ teil. Dabei kann man als Einzelperson oder als Gruppe aus maximal drei Personen antreten. Die Anmeldung ist in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik möglich.
Jugend forscht hat sich in seiner über 50-jährigen Geschichte zu einem großen gesellschaftlichen Wettbewerb entwickelt,
der auch auf politischer Ebene immer größeres Interesse hervorrief. So stiftete der Bundeskanzler 1971 zum ersten Mal einen mit 3.000 DM dotierten Sonderpreis. 1973 folgte auch der Bundespräsident, der zum ersten Mal einen Preis für eine außergewöhnliche Arbeit vergab. Er wurde ab 1977 auch Schirmherr des Wettbewerbs. Seit 1981 ist es außerdem Tradition, dass die Sieger*innen des Bundeswettbewerbs zu einem persönlichen Empfang beim Bundeskanzler eingeladen werden.
DER REGIONAL-
WETTBEWERB SÜDBADEN
Der Regionalwettbewerb Südbaden verzeichnet immer wieder neue Rekordteilnehmerzahlen. 2024 waren es 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er ist der größte Regionalwettbewerb in Baden-Württemberg. Die Veranstaltung erhält eine sehr gute Resonanz bei Schüler*innen und in der Öffentlichkeit und ruft regelmäßig ein durchweg positives Medienecho hervor. Sie ist anerkannt durch die Bundesregierung, Wirtschaft und Schulen und hat somit einen hohen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Stellenwert.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden von ihren Lehrer*innen betreut, die aber am ersten Wettbewerbstag bei der Präsentation der Projekte nicht dabei sein dürfen. Auszubildende können auch teilnehmen. Die Jury besteht aus Lehrer*innen, aus Mitarbeiter*innen der Wirtschaft und aus wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen von Universitäten und Hochschulen.
DEINE
ANMELDUNG
TEILNAHME-
BEDINGUNGEN
ABLAUF DER
WETTBEWERBSRUNDE
DER LANDESWETTBEWERB
Die Besten der Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für die nächste Runde: den Landeswettbewerb des jeweiligen Bundeslandes. Für die südbadischen Teilnehmer*innen in der Sparte “Jugend forscht” findet der Landeswettbewerb vom 03. – 05. April 2025 am Bildungscampus in Heilbronn statt.
Die Experimenta Heilbronn und der Landesverband NATEC richten den Landeswettbewerb jährlich wechselnd in einer anderen Stadt in Baden-Württemberg aus. 2025 unterstützt die Hochschule Heilbronn.
Die Sieger*innen in der Sparte “Jugend forscht junior” qualifizieren sich zur Teilnahme am Landeswettbewerb “Jugend forscht junior”, der am 10./11. April 2025 in der Volksbankmesse Balingen von der Stadt Balingen und der Reinhold Beitlich Stiftung ausgerichtet wird.
FAQS
zum Regionalwettbewerb Südbaden in Freiburg
DER BUNDESWETTBEWERB
Die Sieger*innen des Landeswettbewerbs Baden-Württemberg werden zusammen mit den Besten Teilnehmer*innen aller Landeswettbewerbe am Finale, dem Bundeswettbewerb, vom 29. Mai bis 01. Juni in Hamburg teilnehmen. Durchgeführt wird der Bundeswettbewerb 2025 von der Stiftung Jugend forscht e. V. gemeinsam mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Der Bundeswettbewerb findet jedes Jahr an einem anderen Ort statt, organisiert von wechselnden Patenfirmen. Die SICK AG hat den Bundeswettbewerb im Jahr 2006 in Freiburg ausgerichtet.